Remote Audit Qualitätsmanagement

Audit remote durchführen mit Datenbrille, Tablet oder Smartphone

Wenn man an den vergangenen Jahren Corona-Pandemie etwas Gutes finden möchte, so ist dies natürlich der große Schritt im Bereich der Digitalisierung, der dadurch ausgelöst wurde. Festgefahrene Strukturen und Blokadehaltungen gegen Neuerungen und Innovationen wurden durch die Pandemie und ihre Begleiterscheinungen wie Lockdown aufgebrochen und verhalfen insbesondere dem Thema "Remote" zu einem Durchbruch auf breiter Front. Telearbeit ist inzwischen allgemein akzeptiert, wird sogar aktiv gesucht und gefördert. Auch in anderen Bereichen, etwa Fitness und Learning, ist es inzwischen völlig normal geworden, dass man eine breite Auswahl an persönlichen oder eben Remote-Angeboten wahrnehmen kann.

Auch das Thema Remote Audit und damit verwandte Anwendungen konnten von den Einschränkungen der Pandemie profitieren und sich in vielen Bereichen von Industrie und Handel etablieren. Erst die Pandemie und ihre Begleiterscheinungen machte es vielerorts möglich die teilweise doch hohen Initialinvestitionen endlich anzugehen, um langfristig von den Vorteilen dieser Technik zu profitieren.

Definition Remote Audit

Unter Remote Audits versteht man gemäß Definition ganz allgemein Auditformen, die unter Verwendung technischer Hilfsmittel die persönliche Anwesenheit des Auditors vor Ort unnötig machen. Im einfachen Fall sind diese Hilfsmittel Laptop, Tablet oder Smartphone, im fortgeschrittenen Fall dann auch Datenbrillen und Smart Glasses. Das Remote Audit besteht also grundsätzlich aus technischen Hilfsmitteln zur Unterstützung der audiovisuellen Kommunikation. Wirklich effektiv und gewinnbringend wird Remote Audit allerdings erst mit der Einführung spezialisierter Funktionen und Software. So können etwa mittels Datenbrille automatisierte Funktionen realisiert werden, die den Prüfer und die Helfer vor Ort entlasten. Automatisierte Kommissionierung über eingebaute Scanner ist so ein aktuelles Thema, aber auch eine automatisierte Dokumentation über Foto- oder Videomaterial können insbesondere notwendige Audit-Nacharbeiten deutlich beschleunigen und qualitativ verbessern.

Remote Audit ist daher mehr, als nur die Hinzunahme von Audio und Video im Rahmen von QM- und Audit-Maßnahmen. Remote Audit sollte neben seiner ursprünglichen Definition einen übergreifenden Prozess darstellen, welcher softwaregetrieben ganz gezielt Verbesserungen einführt und auch allgemein die durchgehende Digitalisierung befördern kann. Denn je digitaler schon alle Prozesse vorliegen, desto tiefgreifender und besser können auch darauf aufgesetzte Remote-Audit Prozesse wirken. Vor allem auch die zukünftigen Entwicklungen werden hier interessant sein. Denn durch Verknüpfung mit Künstlicher Intelligenz lassen sich dann auch vollständig automatisierte Folgeprozesse etablieren, etwa im automatisierten Bestellwesen oder in der Fehlerkontrolle.

Vorteile und Nachteile von Remote Audit im Qualitätsmanagement

Remote Audit im Qualitätsmanagement

Im Vordergrund stehen bei Remote Audit natürlich Aufwandsreduzierungen in personeller, zeitlicher und organisatorischer Hinsicht. Teure und zeitaufwändige Reisen können reduziert werden. Die damit einhergehenden Nebenkosten (Verpflegung, Unterkunft) fallen vollständig weg. Einmal etabliert sind auch die vorbereitenden Arbeiten sehr viel weniger aufwändig. Remote Audits können daher auch kurzfristiger geplant oder sogar spontan durchgeführt werden (Thema Compliance und Lieferkettengesetz). Einmal etabliert bleiben die Kosten dann auch überschaubar. Die notwendige Technik wie Tablets oder Laptop-Computer ist nahezu flächendeckend vorhanden und kann bei Bedarf auch schnell ausgetauscht und ersetzt werden.
Durch Remote Audits kann somit auch schneller auf gefundene Probleme reagiert und die Produktivität allgemein gesteigert werden. Insbesondere die Durchführung von Nachaudits wird stark vereinfacht und Auditfolgemaßnahmen (Dokumentation) kann fast vollständig automatisiert werden.

Bei den Nachteilen von Remote Audit schlagen natürlich zunächst initiale Anschaffungskosten zu Buche. Während rudimentäre Hardware wie Tablets und Laptops überall vorhanden sind, sind Datenbrillen zur Umsetzung höherwertiger Dienste noch wenig verbreitet und auch vom Preis her noch recht hoch angesiedelt. Insbesondere bedarf Remote Audit spezialisierter oder individualisierter Software, um möglichst effektiv wirken zu können. Diese Software ist einerseits preislich recht teuer oder muss sogar noch teurer individuell erstellt werden.
Die nach wie vor nicht wirklich gute Netzabdeckung in Deutschland ist ein weiteres Problem. Gerade in ruralen Gebieten kann es hier noch oft Probleme geben und letztendlich sind alle Remote Audit Dienste abhängig von einer guten und stabilen Netzinfrastruktur.
Nicht zuletzt sind auch sozio-psychologische Aspekte zu betrachten. Neue Technik kann immer zu Akzeptanzproblemen führen und dem muss vorausschauend begegnet werden.

Remote Audit Software

Von herausragender Bedeutung für den Erfolg von Remote Audit ist der Einsatz einer modernen und flexiblen Remote Audit Software, die alle Informationen und Prozesse bündelt. Remote Audit Software ist im optimalen Fall eine integrierte, aber offene Plattform für Remote Funktionen selbst, aber eben auch weiterführende Funktionen wie Prozess- und Dokumentenmanagement. Remote Audit Software ist heute leider noch sehr hochpreisig, weil der Markt sehr überschaubar ist und nur wenige Marktteilnehmer hier agieren. Auch der häufig noch gegebene Individualisierungsaufwand treibt die initialen Kosten häufig noch nach oben. Remote Audit Software ist aber eben eine Investition in eine qualitätsorientierte Zukunft und amortisiert sich schneller über die Menge der ihr zugeteilten Aufgaben.

PeRoBa Qualitätsmanagement aus München - iVision Software für Remote Audit

Beratung, Einführung, Audits und QM Tools aus einer Hand

Die PeRoBa GmbH München ist ein Dienstleister mit langjähriger Erfahrung für Qualitätsmanagement speziell im Automobilbau und Maschinenbau. Wir helfen bei allen wichtigen Normen (VDA6.3, IATF 16949,...) auf dem Weg zur Zertifizierung oder Neu-Zertifierung. Wir arbeiten zudem eng mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen. Geschäftsführer Dr. Scherb unterrichtet als Dozent beispielsweise an der Hamburger Fern-Hochschule, der FOM in München und ist auch Referent der TÜV-Süd Akademie, dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft und vielen anderen Einrichtungen.

Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören. Sie erreichen uns am besten per Telefon unter der Nummer
+49 8106 / 230 89 92
(weitere Kontaktmöglichkeiten)  

Qualitätsmanagement - ISO 9001, VDA 6.3 und IATF 16949 Beratung und Audits - www.peroba.de